Einbruchversuch und Gegenmaßnahmen

Auf unserer Sommertour 2023 wurde unser Wohnmobil auf einem Parkplatz in Italien aufgebrochen.

Mein iPhone meldete sich beim Einkaufen mit einer SMS des Thitronik Pro-Finder, der in unserem Wohnmobil verbaut ist.

Der Angriffsvektor war die Aufbautür, bei der der Schließzylinder aufgebohrt und dann mit einem handelsüblichen Schlitzschraubendreher geöffnet wurde.

Vor Ort recherchierte ich schon die Kosten für die Ersatzteile (Schließzylinder und Hülse) und entschied, dass dieser Schaden nicht über die Versicherung laufen sollte, da die Kosten weit unterhalb einer Selbstbeteiligung lagen und wir uns den ganze Anzeige und Papieraufwand sparen konnten.

Nach der provisorischen aber damit endgültigen Deaktivierung des Schlosses der Aufbautür stand nach dem Urlaub das nächste Projekt vor der Tür.

Wir mussten den Schließzylinder und die passende Hülse beschaffen und die Verkleidung der Aufbautür, die seit dem Einbruch demontiert in der Heckgarage mitfährt, mussten wir auch wieder montieren.

Die Demontage der Verkleidung bei unserem ungeplanten Zwischenstopp auf dem Campingplatz in Florenz war ein echter Akt. Die Verkleidung war mit Klammern in die XPS Isolierung der Tür getackert und an vielen Stellen mit doppelseitigen Klebeband verklebt.

Eine einfache Demontagemöglichkeit der Aufbautür sieht anders aus. Da wir uns in Zukunft vor dieser zugegeben sehr einfachen Einbruchmethode schützen wollten, wurde aus dem einfachen Austausch des Schließzylinder ein neues Projekt.

Projekt Sichere Aufbautür

Zunächst musste ein gleichschließendes Schloss für den vorhandenen Schlüssel und den anderen Schliesszylindern gefunden werden. Eine Anfrage mit der Schlüsselnummer beim Händler und auch direkt bei Trigano wurde leider nie beantwortet. Es scheint aber im Allgemeinen auch schwer zu sein, entsprechende Ersatzteile als Privatperson zu bekommen.

Passende Schließzylinder gibt es im Online Handel pro 10er Pack für 50 – 60 €. Damit müssten wir dann aber alle Schlösser im Aufbau komplett austauschen. Wir benötigen insgesamt 8 Schlösser, so dass wir zusätzlich 2 Schließzylinder in Reserve hätten. Der Austausch ist mit dem passenden Ziehschlüssel sehr einfach in wenigen Minuten möglich.

Durch meine temporäre Deaktivierung der Schließfunktionalität muss ich auch die Hülse in der Aufbautür tauschen, Kostenpunkt weitere hier 8,- €.

Da wir nun aber schon die Innenverkleidung der Aufbautüre mühevoll demontiert haben, wollten wir zum einen diese Verkleidung sauber wieder montieren, um diese später eventuell wieder demontieren zu können und im gleichem Schritt ein Heosafe Schloss einbauen. Es sollte uns nicht noch einmal passieren, dass über denselben Weg der Zugang zu unserem Wohnmobil erzwungen wird.

Aber wie es immer so ist, zieht diese kleine Änderung die nächste größere Änderung mit sich. Damit das Heosafe Zusatzschloss eingebaut werden kann, muss der Original Bowdenzug der oberen Verriegelung der Zentralverriegelung verlängert bzw. ausgetauscht werden.

Um das Ganze zu testen, haben wir den Bowdenzug erst einmal provisorisch mit Kabelbindern verlängert.

Die Länge passt und auch die Funktion ist weiterhin gegeben. So haben wir dann die notwendigen Ersatzteile wie Bowdenzug mit Haken, Bowdenzughülle und eine Endhülse bei Bowdenzug24 bestellt und danach umgebaut.

Nun wird der Bowdenzug schön um die Einbauhalterung des Heosafe herumgeleitet. Damit nichts klappert wurde der Bowdenzug am der Tür fixiert.

Nun ging es um die Montage der Abdeckung der Aufbautür, bei der eine spätere Demontage einfacher möglich sein sollte. Die vorhandenen Klammer wurden durch kleine V4A Schrauben und das doppelseitige Klebeband durch Klettband ersetzt.

Der Zusammenbau gestalte sich dann einfacher als gedacht und war in wenigen Minuten erledigt.

Fazit

Jetzt können wir die Aufbautür nachts von innen verriegeln und wenn wir das Wohnmobil verlassen, ist die Aufbautür gegen schnelle Langfinger gesichert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × 4 =