Alternative zur Klimaanlage

Unsere Sommerurlaube gehen sehr regelmäßig in den sonnigen Süden und dann meistens nach Italien. Hier ist es besonders im Landesinneren zu dieser Jahreszeit sehr sehr warm und so suchten wir nach einer Alternative zur Klimaanlage.

Natürlich kühlt eine Klimaanlage das Wohnmobil schon sehr runter, aber diese verbraucht auch sehr viel Strom. Beim autarken Stehen ist dieses ein KO-Kriterium, denn soviel Batteriekapazität möchten wir nicht mitschleppen und vor allen nicht kaufen.

Im letzten Jahr konnten wir dank unseres Wechselrichters einen 230V Lüfter, den wir passend in die Heki Dachluke klemmen konnten,  verwenden. Dies war schon große Erleichterung , gab es doch nun immer einen kühlenden Luftzug im Wohnmobil, auch ohne Landstrom.

So waren auch die Nächte bei nahezu stehender warmer Luft ertragbar.

Lüfter in der Heki

Während der Fahrt jedoch konnte der Lüfter dort nicht hängen bleiben und im Wohnraum kam man schon ordentlich ins Schwitzen. So wurde kurzerhand der Lüfter mit mangelhafter Ladungssicherung kurzerhand auf den Tisch gestellt.

So sollte es nicht bleiben und wir entschlossen uns, eine der vorhandenen Dachluken durch eine Dachluke mit integriertem Lüfter zu ersetzen, dem Maxxfan Deluxe.

Eines der bestehenden Dachlukenfenster in der Mitte des Wohnmobil wurde ausgebaut und an diese Stelle das MaxxFan eingesetzt. Hier zwischen Küche und Bad kann dann auch diese warme und feuchte Luft schnell nach oben entweichen.

Alte Dachluke raus, neue rein

Der Ausbau der alten Dachluke und der Einbau des Maxxfan war recht einfach. Ein paar Schrauben innen lösen, die Dichtmasse mit einem Teppichmesser einschneiden und den Rahmen des Dachfensters vorsichtig abheben. Je wärmer es draußen ist, umso weicher ist die Dichtmasse und umso geringer ist der Kraftaufwand.

Die Klebereste habe ich dann mit einem Spachteln entfernen können. Danach habe ich alles mit einem geeigneten Reiniger gereinigt und entfettet. Nun die neue Dachdurchführung für das Maxxfan eingesetzt und die Umrisse angezeichnet. Damit die Schrauben später halten und vor allem der Kunststoff und das GFK Dach nicht durch die Schrauben einreissen, habe ich alle Löcher vorgebohrt.

Nun eine dicke Wurst des Dichtmittels, ich habe Dekaseal 8936 verwendet, auf das Dach geben, den Rahmen einsetzen und zunächst rundherum leicht andrücken. Sollte an einer Stelle kein Dichtmittel herausquellen, dann wird dieses spätestens beim Anziehen der Schrauben passieren. Die Schrauben nun über Kreuz einschrauben und in mehreren Durchgängen fest ziehen. Hier muss man nicht gewalttätig werden, denn das Dekaseal macht die Dachluke wasserdicht, nicht die Schrauben.

Die Kunst ist es hierbei nicht zu wenig und nicht zu viel Dichtmittel zu nehmen. Dieses sollte rundherum ein wenig aus dem Rahmen quellen.

Die notwendige 12 V Stromversorgung für den Maxxfan war bei unserem Wohnmobil bestens vorbereitet. Ein Leerrohr vom Schrank zum Dachlukenfenster war ab Werk mit einer 230V Leitung bestückt. Diese Installationsleitung wurde gegen eine 2 x 1,5 mm2 getauscht und an einer vorhandenen 12V KFZ Ladebuchse angeschlossen. Dies Zuleitung zu dieser KFZ Dose ist  mit 2 x 4mm2 ausreichend dimensioniert und abgesichert.

Alternative zur Klimaanlage

Zusätzlich zu dem MaxxFan haben wir noch die Abdeckhaube mit dem Verdunkelungsrollo installiert. Die Ausführung mit der LED Beleuchtung benötigen wir nicht, denn direkt neben der Dachluke ist unsere LED Deckenleuchte.

Die ersten Eindrücke sind sehr vielversprechend. Die warme abgestandene Luft verschwindet sehr schnell aus dem Wohnmobil  und auch der Wasserdampf beim Kochen zieht über das MaxxFan viel schneller ab, als über die kleine Dunstabzugshaube oder durch das Küchenfenster.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 2 =